Warum ist mein Partikelfilter verstopft/dicht?
Sollte Ihr Partikelfilter verstopft sein, kann es einen oder mehrere der nachfolgenden Gründe haben:
- Eine unsaubere Verbrennung des Motors
- Überwiegend Kurzstreckenfahrten
- Aufnahmegrenze der Rußildung erreicht (zu viele Ablagerungen z.B. aufgrund hoher Kilometerleistung)
- Verstopfter Vorkat (wird empfohlen mit zu reinigen)
Ihre Kontrollleuchte leuchtet auf oder Sie haben bereits aufgrund mangelnder Leistung, hohen Spritverbrauchs und/oder störender Elektronik selbst herausgefunden, dass Ihnen ein Problem am Fahrzeug vorliegt? Sie fahren daraufhin in die Werkstatt und Ihnen wird bestätigt, dass das Problem an einem verstopften Partikelfilter liegt. Um nun kostenaufwändige Folgeschäden zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen dringend eine Renigung des Partikelfilters vorzunehmen. Sollten Sie dies zu lang ignorieren, kann es im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden kommen. Hintergrund ist eine Ansteigung der Motortemperatur wodurch das Motoröl dünnflüssiger wird und es nun Auswirkungen auf die Schmierung sowie auf die Kühlung hat. Sprich Ihr Motor wird sich nun mehr anstrengen um ausreichend Leistung auf die Straße zu bekommen.
Nachfolgend erklären wir Ihnen die oben genannten Gründe genauer:
1. Eine unsaubere Verbrennung des Motors
Ein nicht einwandfrei arbeitender Motor kann hier der Grund für eine unsaubere Verbrennung sein, weshalb sich hierdurch die Rußbildung im Partkielfilter sowie Vorkat (falls vorhanden) erhöht.
Hier sollte nun eine professionelle Reinigung stattfinden. Die nicht ordnungsgemäße Funktion des Motors sollte dabei ebenfalls von Ihrer Werkstatt überprüft und behoben werden. Hierbei kann es sich um die Sensoren, den Turbolader oder sonstige Bauelemente am Motor handeln. Sollten sich beispielsweise Ölablagerungen im Partikelfilter befinden, könnte der Turbolader das Problem darstellen.
Beachten Sie: wird ein Partikelfilter gereinigt bzw. ersetzt (egal um welches Problem sich hierbei handelt), muss grundsätzlich der Druckdifferenzsensor ebenfalls mit getauscht werden. Dieser wird ansonsten weiterhin eine Fehlermeldung von sich geben (z.B. Partikelfilter verstopft). Ein Druckdifferenzsensor liegt kostentechnisch bei ca. 50€ - 150€ (je nach Hersteller und Modell, können die Kosten auch höher anfallen). Den genauen Preis hierfür kann Ihnen Ihre Werkstatt oder Händler nennen.
2. Überwiegend Kurzstreckenfahrten
Wird das Fahrzeug überwiegend für Kurzstrecken genutzt, kann aufgrund einer niedrigen Abgastemperatur der Partikelfilter verstopfen.
Um dieses Problem entgegenzuwirken, bietet es sich nun an eine Langstreckenfahrt vorzunehmen um die Abgastemperaturen zu erhöhen.
Alternativ bietet Ihr Fahrezug (bei neueren Modellen) oder Ihre Werkstatt anhand eines Diagnosegeräts ein Freibrennprogramm an, wordurch über einige Minuten Ihr Fahrzeug eine höhere Drehzahl beibehalt.
Sollte keines dieser Lösungen erfolgreich sein, so muss auch hier eine professionelle Reinigung durchgeführt werden. Beachten Sie auch hier den notwendigen Wechsel des Druckdifferenzsensors.
3. Aufnahmegrenze der Rußildung erreicht
Selbst der beste Motor kann irgendwann durch einen verstopften Partikelfilter ausgebremst werden.
Grund dafür ist, eine hohe Rußbildung im Partikelfilter nach mehreren Kilometern, selbst wenn er grundsäzlich keinen hohen Ausstoß von sich gibt. Daher empfehlen wir Ihnen grundsätzlich, den Partikelfilter spätestens nach 120.000 KM - 150.000 KM auf eine Ablagerung zu prüfen. Viele Werkstätten haben hierfür eine Möglichkeit dies für Sie durchzuführen.
Ist der Patikelfilter verstopft, wird auch hier eine professionelle Reinigung empfohlen. Beachten Sie auch hier den notwendigen Wechsel des Druckdifferenzsensors.
4. Verstopfter Vorkat
Sofern Ihr Fahrzeug einen Vorkat besitzt, wird es dringend empfohlen diesen mit Ihrem Partikelfilter zu Reinigen. Hierfür bieten wir Ihnen ein Sonderangebot mit der Reinigung des Partikelfilters inkl. dem Vorkat in unserem Online Auftrag an.
Sollte in diesem Fall nur der Partikelfilter gereinigt werden und wird im Anschluss wieder eingesetzt, kann es nun dazu führen, dass der Vorkat weiteren Ruß in den Partikelfilter befördert. Daher ist es
grundsätzlich wichtig, wenn ein Fahrzeug einen Vorkat besitzt, diesen ebenfalls mit zu reinigen. Beachten Sie auch hier den notwendigen Wechsel des Druckdifferenzsensors.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Lassen Sie sich gerne von unserer Reinigung überzeugen.
Informationen zu unserem Reinigungsverfahren finden Sie hier:
Bitte beachten Sie
Auch bei unserem thermischen Verfahren, kommt es statistisch bei ca. 5% aller Dieselpartikelfilter vor, dass eine Wiederherstellung nicht möglich ist.
Dies stellt einen Dienstvertrag nach §611 BGB dar.
Die Rücksendung oder Abholung des Partikelfilters sowie des Vorkat erfolgt erst nach vollständigen Zahlungseingang.
Tipp:
für eine schnellere Abwicklung empfehlen wir Ihnen, die Bezahlung per Echtzeit-Überweisung zu tätigen.